Codex

Auflistung der aktuellen Jobangebote

Ursprung und Ziel der Plattform

Diese Plattform ist eine persönliche Initiative, die aus der Community der Hochbegabten heraus entstanden ist. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen mit einem IQ über 130 zusammenkommen können, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen – sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene.

Ein solches Netzwerk kann nur in einem sicheren, angenehmen, toleranten und offenen Klima gedeihen, das auf dem respektvollen Miteinander aller Mitglieder basiert. Freiheit der Meinungsäußerung, gegenseitiger Respekt und der Schutz vor Diffamierung und Diskriminierung bilden den rechtlichen Rahmen. Doch wir wollen mit dieser Charta noch weitergehen und die bestmöglichen Bedingungen für einen bereichernden und konstruktiven Austausch schaffen.

Moderation und Verantwortung:
Es ist uns bewusst, dass eine vollständige Moderation mit den zur Verfügung stehenden Mitteln kaum leistbar ist. Daher ist jede*r Einzelne gefragt, Verantwortung zu übernehmen und zu einem positiven Klima beizutragen. Die Plattform lebt von eurer Beteiligung und eurem Engagement, respektvoll zu kommunizieren und bei Konflikten besonnen zu handeln.

Werte und Rahmenbedingungen

Die Plattform basiert auf den Prinzipien der:

  • Meinungsfreiheit – Jeder hat das Recht, seine Sichtweise zu äußern.

  • Achtung des Anderen – Keine Beleidigungen, Provokationen oder respektloses Verhalten.

  • Verbot von Diffamierung und Diskriminierung – Keine Inhalte, die rassistisch, sexistisch, homophob, antisemitisch oder anderweitig diskriminierend sind.

Die bereits bei der Registrierung akzeptierten Allgemeinen Nutzungsbedingungen verbieten ausdrücklich die Verbreitung von:

  • Pornografischen Inhalten.

  • Rassismus, Hassrede und Diskriminierung u.a. aufgrund von Herkunft, Religion, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Orientierung.

Wir wollen jedoch noch weiter gehen und die besten Voraussetzungen schaffen, um ein angenehmes und inspirierendes Umfeld zu gewährleisten.

Meinungsfreiheit und konstruktive Kritik
Die Plattform fördert den freien Austausch von Ideen und respektiert das Recht auf Meinungsfreiheit. Kritik an der Plattform selbst oder an den Zielen, die von den Mitgliedern durch ihre Teilnahme verfolgt werden, stellt keinen Sanktionsgrund dar. Wir bitten lediglich darum, dass Kritik konstruktiv geäußert wird und dabei stets ein respektvoller Umgangston gewahrt bleibt. Gleichzeitig bitten wir darum, Erwartungen in Einklang mit den Möglichkeiten und Ressourcen der Plattform zu setzen. Wer sich aktiv einbringen und die Plattform mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, an diesem gemeinsamen Vorhaben teilzuhaben.

Nutzung der Plattform

Du kannst dich auf verschiedene Weise ausdrücken und mit anderen interagieren:

  • Über dein persönliches Profil.

  • In öffentlichen oder privaten Gruppen.

  • In Foren zu verschiedenen Themen und in mehreren Sprachen.

  • Über Online-Videokonferenzen, die mit der Plattform verbunden sind.

  • Per Privatnachrichten mit anderen Mitgliedern.

Datenschutz und Privatsphäre:

  • Du kannst dein Profil pausieren oder privat stellen, wenn du vorübergehend nicht sichtbar sein möchtest.

  • Es besteht keine Verpflichtung, persönliche Daten anzugeben. Du entscheidest selbst, welche Informationen du teilst.

  • Die Administratoren haben das Recht, Inhalte auf öffentlichen Bereichen der Plattform zu überprüfen und Moderationsmaßnahmen zu ergreifen.

  • Private Nachrichten zwischen Mitgliedern können nur bei offiziellem Hinweis auf Missbrauch überprüft werden.

Verhalten und Höflichkeit

In der Interaktion mit anderen Mitgliedern erwarten wir:

  • Respektvolle Kommunikation – Keine Beleidigungen oder persönliche Angriffe.

  • Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen – Es ist normal, dass Meinungen auseinandergehen.

  • Sachliche Argumentation – Wir sind Hochbegabte; Argumente sollten objektiv und gut begründet sein.

  • Verständnis für Emotionen – Auch Hochbegabte können subjektiv und emotional reagieren. Akzeptiere das.

Konfliktmanagement und Moderation

Was tun bei Problemen?
Jedes Mitglied, das sich in irgendeiner Weise benachteiligt oder angegriffen fühlt, kann sich melden.

  1. Interne Klärung:

  2. Moderation und Sanktionen:

    • Bei Verstößen gegen den Codex können progressive Sanktionen angewendet werden:

      Verwarnung
      Temporäre Sperrung
      Dauerhafter Ausschluss bei wiederholten oder schweren Verstößen

  3. Weiterführende Maßnahmen:

    • Falls das Problem über die Kompetenzen der Plattform hinausgeht (z. B. rechtliche Verstöße), können wir die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um externe Maßnahmen zu ermöglichen.

Moderation ist herausfordernd, aber für den Administrator dieser Plattform eine oberste Priorität: Nur durch die Wahrung der moralischen und psychologischen Integrität aller Mitglieder kann echtes Wohlbefinden entstehen.

Maßnahmen zur Sicherung eines respektvollen Klimas
Die Plattform behält sich das Recht vor, alle Maßnahmen zu ergreifen, die als notwendig erachtet werden, um ein Klima des Respekts und der Wohlwollens aufrechtzuerhalten. Je nach Schwere der gemeldeten Vorfälle können sofortige Maßnahmen wie die Sperrung eines Kontos als Vorsichtsmaßnahme ergriffen werden. Daher bitten wir darum, sich der möglichen Konsequenzen von Meldungen bewusst zu sein und verantwortungsvoll damit umzugehen.

Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen

Gute Kommunikation und respektvolles Verhalten sind der Schlüssel zu einem konstruktiven Austausch – insbesondere in einem digitalen Raum. Hier findest du praktische Regeln, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Kommunikationspsychologie, Konfliktforschung und Sozialpsychologie beruhen:

 

. Der erste Eindruck zählt (Primacy Effect – Asch, 1946)
  • Beginne deine Beiträge mit einer positiven oder neutralen Aussage. Dies setzt den Ton für den gesamten Austausch.

  • Vermeide es, direkt mit Kritik zu starten. Menschen neigen dazu, den ersten Eindruck stärker zu gewichten.

  •  

. Sei dir des „Online-Disinhibition Effect“ bewusst (Suler, 2004)
  • Das Internet kann enthemmend wirken – die physische Distanz erleichtert es, harscher zu reagieren. Nimm dir einen Moment, um nachzudenken, bevor du etwas postest oder auf einen Beitrag antwortest.

  • Stelle dir vor, du würdest der Person von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen. Würdest du es genauso formulieren?



 
. Nutze „Ich-Botschaften“ (Rosenberg, 2003 – Gewaltfreie Kommunikation)
  • Vermeide Anschuldigungen wie „Du liegst falsch“ oder „Du verstehst das nicht“.

  • Stattdessen: „Ich sehe das anders“ oder „Ich habe den Eindruck, dass…“.

  • Dies reduziert Abwehrreaktionen und schafft Raum für Dialog.

 
 
. Vermeide den „Fundamentalen Attributionsfehler“ (Ross, 1977)
  • Menschen neigen dazu, das Verhalten anderer auf deren Persönlichkeit zurückzuführen und äußere Umstände zu übersehen.

  • Beispiel: Jemand antwortet kurz angebunden. Statt zu denken: „Der ist unhöflich“, erwäge: „Vielleicht hat er gerade wenig Zeit.“

 
 
. Der „Confirmation Bias“ – Bestätigungsfehler (Nickerson, 1998)
  • Wir suchen oft unbewusst nach Informationen, die unsere Meinung stützen, und ignorieren gegenteilige Argumente.

  • Tritt bewusst einen Schritt zurück und frage dich: „Gibt es Aspekte, die ich übersehen habe?“

 
 
. Humor und Sarkasmus – Handle mit Bedacht (Tone-Deafness in Text, Kruger et al., 2005)
  • Ironie und Sarkasmus werden im geschriebenen Wort oft missverstanden.

  • Falls du Humor nutzt, markiere ihn klar (z. B. mit einem Smiley oder einem kurzen Hinweis).

 
 
. In Diskussionen: Fokus auf Argumente, nicht Personen (Ad-hominem-Vermeidung)
  • Kritisiere Ideen, nicht Menschen.

  • Beispiel: Statt „Du verstehst das nicht“ – lieber: „Das Argument überzeugt mich nicht, weil…“.

 
 
. Bei Meinungsverschiedenheiten: Die „Reziprozitätsregel“ (Gouldner, 1960)
  • Wenn dir jemand Respekt zeigt, antworte ebenfalls respektvoll – dies verstärkt den konstruktiven Dialog.

  • Falls du mit Provokationen konfrontiert wirst: Nicht eskalieren. Antworte ruhig oder ziehe dich aus der Diskussion zurück.

 
 
. Empathie fördern (Perspective-Taking, Galinsky et al., 2008)
  • Versuche, die Perspektive des anderen nachzuvollziehen: „Was könnte ihn zu dieser Sichtweise bewegt haben?“

  • Dies stärkt gegenseitiges Verständnis und entschärft Konflikte.

  •  



Konfliktvermeidung und -lösung

Auch in einem respektvollen Umfeld lassen sich Missverständnisse nicht immer vermeiden. Hier sind einige konkrete Schritte, um Konflikte zu entschärfen:

  • Atme durch und warte ab: Antworte nicht im Affekt. Ein wenig Abstand hilft, klarer zu kommunizieren.

  • Frage nach: Falls dich etwas irritiert, bitte um Klärung: „Wie hast du das gemeint?“

  • Suche Gemeinsamkeiten: Selbst bei Meinungsverschiedenheiten gibt es oft gemeinsame Werte oder Ziele.

  • Hole Hilfe: Falls der Konflikt eskaliert, zögere nicht, die Moderation zu kontaktieren.

Schlusswort

Wir laden dich ein, diesen Raum mitzugestalten – in einer Atmosphäre des Respekts, der Neugier und des Austauschs. Lass uns gemeinsam ein Umfeld schaffen, in dem Intelligenz, Empathie und Toleranz Hand in Hand gehen.

    Join us!

    Main Group

    Du kannst nur eine Mitgliedschaft aus dieser Gruppe auswählen.

    Paket Preis Action
    Hochbegabung (IQ >130)

    Kostenlos.

    Auswählen
    Höchstbegabung (IQ >145)

    Kostenlos.

    Auswählen
    Privat | Recruiter | Unternehmen

    119.00€ pro Jahr.

    Auswählen

    SynaptIQ Match
    D-40225 Düsseldorf
    info(at)synaptiqmatch.com

    Tel: +49 162 15 00 845

    Impressum
    Datenschutzbestimmungen
    Allgemeine Geschäfts- und
    Nutzungsbedingungen

    Eine Plattform, die hochbegabte Talente, Unternehmer und Recruiter zusammenbringt: Wir fördern den Austausch zwischen den besten Köpfen und den Unternehmen, die sie brauchen.
    Unsere Mission ist es, einzigartige kognitive Fähigkeiten und Kreativität zu vernetzen und neue Karrieremöglichkeiten zu schaffen – für eine Arbeitswelt, die auf Intelligenz und Potenzial setzt.

    Barrierefreiheit